Wenn Sie Ihr
neues Heim nach gesunden, ökonomischen und energiesparenden
Gesichtspunkten planen, sind heute viele Wege möglich. Vorraussetzung
dafür ist eine fachkundige „Rund-um-Beratung“.
Gerade beim
Neubau (egal ob Einfamilien oder Mehrfamilienhaus) sollte besonderes
Augenmerk auf die gesamtheitliche Betrachtungsweise gelegt werden. Das
beinhaltet die Ansprüche der Bewohner, sowie das optimale Zusammenspiel
der technischen Anlagen und der Beschaffenheit der Gebäudehülle.
Schließlich wird in eine Unternehmung investiert, die über 50 Jahre und
länger genutzt werden soll. Die Bauindustrie bietet zahlreiche
Baumaterialien, Dämmsysteme, Wandaufbauten, Heizungstechnik und
Möglichkeiten zum Beheizen des Wohnraumes. Ob Wärmepumpe, Pelletkessel,
solares Heizen, kontrollierte Wohnraumlüftung oder ökologische Baustoffe
für gesundes Wohnen, all diese Beispiele sind nur eine Auswahl der
Parameter die in Betracht gezogen werden sollten.
Wichtige
Kriterien, die vor Baubeginn beachtet und gründlich durchdacht werden
müssen:
-
Wahl
des Brennstoffes unter langfristiger Sicht (Verfügbarkeit, Kosten/
kWh Wärme)
-
Heizwärmebedarf so gering wie möglich und nicht so gering wie nötig
(EnEV) planen, denn das was ich passiv nicht verliere muß ich aktiv
nicht erzeugen
-
Wahl
des Wandaufbaues / Verwendung von sinnvollen Wandaufbauten
-
Lüftungsart (mit und ohne Wärmerückgewinnung)
-
Art
der Baustoffe nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
-
Ausrichtung der Dachflächen
-
Anordnung von Wohnbereich und Fensterflächen

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Wärmedämmverbundsystemarbeiten

Wärmeschutz
Fassade

WDVS Arbeiten

Effizienzhaus,
Niedrigenergiehaus, Energiesparhaus

Fotos: <
www.ritter-maler.de >
Maler, Malerarbeiten, Trockenbau &
Trockenbauarbeiten, Rigips, Wärmeschutz,
Wärmedämmverbundsystemarbeiten WDVS
Ausführungsbeispiel Dachflächenfenster:

Pultdach mit geneigten Dächern, Massivhaus

Dachflächenfenster mit 3 fach Verglasung
ROTO Designo (Uw: 0,84 m²/K)

Wichtig: Dachflächenfenster mit
einem sehr
hohen Dämm-Standard = 3-fach Verglasung
- Fotos:
zwo ARCHITEKTEN
- schulte und schmied
www.zwo-architekten.de -
www.massivhaus-bauen-nrw.de
Die
Energieeffizienz-Experten
für Förderprogramme des Bundes
<
https://www.energie-effizienz-experten.de/ >
-
Vor-Ort-Beratung (BAFA)
-
Energetische Fachplanung
von KfW-Effizienzhäusern 40 und 55
-
Baubegleitung von
KfW-Effizienzhäusern 40 und 55
-
KfW-Effizienzhaus Denkmal
sowie alle Baudenkmale
|
Um all
diese Kriterien sinnvoll und zum Vorteil der künftigen Bewohner
miteinander zu kombinieren, ist es wichtig eine produktneutrale Beratung
in Anspruch zu nehmen.
Ich
biete Ihnen umfangreiche Informationen über:
bauphysikalisch Zusammenhänge, Wandaufbauten, moderne zweckentsprechende
Heizsysteme, gesundes Bauen, Verwendung regenerativer Energien,
Fördermöglichkeiten.
Moderne,
Niedrig- oder Passivhausbauweise mit optimalem Raumklima ist eine
sinnvolle und zeitgemäße Alternative zur konventionellen Bautradition.
Die Kosten für Gebäude mit einem Primärenergiebedarf von unter 40 kWh/m²
sind zwar höher als die herkömmlicher Bauart.
Diese
relativ geringen Mehrkosten zahlen sich aber in geringste Heizkosten,
angenehmes Wohnklima, Verringerung der Bauschäden und höhere
Immobilienwerte aus.
Bauen Sie also nicht nach dem
Motto: „Billig Bauen und teuer Heizen“, sondern bauen sie für geringe
Nebenkosten und hohe Behaglichkeit.

Dämmung
der Fundamente, Einfamilienhaus

Fundamentgraben Energiesparhaus

Dämmung Mauerwerk
Effizienzhaus - Bauweise / Massivbau
Dämmung Mineralwolle WLG 035
Setzen der Lüftungsstein im 2-schaligen
Mauerwerk (Effizienzhaus
70 EnEV 2014)

Lüftungsstein im 2-schaligen Mauerwerk

2-schaliges Mauerwerk, Dämmung Fassade

Dämmung der Fassade - Mauerwerk

Sockelbereich: Eine zusätzliche Feuchtigkeitsisolierung
wurde vor dem
Anbringen der Dämmung im Sockelbereich
angebracht (Perimeterdämmung)

Die Zwischensparren-Dämmrolle Unifit TI 135 U
von Knauf Insulation mit der Bestnote von ÖKO-TEST

Rainer
Valtwies -
Ihr Energieberater in Borken / Energieberatung in Borken |